Meisterwürde

Meisterwürde
Meis|ter|wür|de

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meisterwürde — Meis|ter|wür|de, die: vgl. ↑Meistertitel (2) …   Universal-Lexikon

  • Carl Ahues — Land Deutschland  Deutschland Geboren 26. Dezember 1883 Bremen Gestorben 31. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Dyckhoff — (* 14. November 1880 in Augsburg; † 2. März 1949 in Bad Tölz) war ein deutscher Schachspieler, der vor allem durch seine Erfolge als Fernschachmeister bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Berufliche Laufbahn 2 Nahschach …   Deutsch Wikipedia

  • Einlegearbeit — Intarsie aus der Werkstatt des Fra Giovanni da Verona (um 1499). Verona, S. Maria in Organo, Chorgestühl Die Bezeichnung Intarsie stammt von den italienischen Begriffen tarsia bzw. intarsia ab, welche ihrerseits auf das Verb intarsiare (dt.=… …   Deutsch Wikipedia

  • Endres Dürer — (* 25. April 1484 in Nürnberg; † 21. April 1555 ebenda) war ein deutscher Gold und Silberschmied. Namensvarianten: Andreas Dürer, Andreas Thuerer, Andreas Turer und Enndres Turer Endres Dürer war ein Sohn des Goldschmieds Albrecht Dürer d. Ä. und …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Schories — Georg Schories, auch George Shories (* 9. Januar 1874[1] in Berlin; † 2. Dezember 1934 ebd.), war ein deutscher Schachspieler und Problemkomponist. Nach jahrzehntelangem Aufenthalt in England kehrte er nach dem Ersten Weltkrieg nach Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • George Shories — Georg Schories, auch George Shories (* 9. Januar 1874[1] in Berlin; † 2. Dezember 1934 ebd.), war ein deutscher Schachspieler und Problemkomponist. Nach jahrzehntelangem Aufenthalt in England kehrte er nach dem Ersten Weltkrieg nach Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Süchting — (* 8. Oktober 1874 in Brackrade, Fürstentum Lübeck; † 27. Dezember 1916 in Valluhn, Mecklenburg Schwerin) war ein deutscher Schachspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schachlaufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Intarsie — aus der Werkstatt des Fra Giovanni da Verona (um 1499). Verona, S. Maria in Organo, Chorgestühl Bei einer Intarsie (von italienisch intarsiare = einlegen) handelt es sich um eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche… …   Deutsch Wikipedia

  • Intarsien — Intarsie aus der Werkstatt des Fra Giovanni da Verona (um 1499). Verona, S. Maria in Organo, Chorgestühl Die Bezeichnung Intarsie stammt von den italienischen Begriffen tarsia bzw. intarsia ab, welche ihrerseits auf das Verb intarsiare (dt.=… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”